Kurse / landschaftsmedizin


Baumschnittkurs

 

Reiche Blüte im Frühjahr, gesunde Früchte und ein vitaler Baum – all dies gewährleistet ein regelmässiger Baumschnitt.

Im zweitätigen Jungbaum-Schnittkurs vermittelt der selbstständige Baumpfleger Christoph Schnetter die wichtigsten theoretischen Grundlagen bezüglich Baumaufbau und Wuchsgesetze. Im Praxisteil wird unter Anleitung der Erziehungsschnitt an Jungbäumen durchgeführt. 

 

Auf den Grundlagen dieses Kurses baut der Altbaum-Schnittkurs auf. Bäume im Ertragszustand sowie Altbäume dürfen geschnitten werden.

Zudem wird die Kurzseil-Klettertechnik vorgestellt. Die Teilnahme am Altbaum-Schnittkurs ist nur möglich, wenn der Jungbaumschnittkurs  besucht wurde.

 

Leitung: Christoph Schnetter

  • Mitnehmen: Baumpflege-Werkzeug soweit vorhanden, gutes Schuhwerk & Kleidung inklusive Handschuhe nach Bedarf
  • Preisinfo:  270.- SFr. für 2 Tage, inkl. Verpflegung und Kursunterlagen
  • Preisinfo:  390.- SFr. für 3 Tage, inkl. Verpflegung und Kursunterlagen
  • Preisinfo:   150.- SFr. für 1 Tag, inkl. Verpflegung und Kursunterlagen
  • Bemerkung: Der Kurs richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene sowie an Mitarbeitende in Gartenbauunternehmen oder Gemeindeangestellte. Für Lehrlinge und Studenten gewähren wir einen Rabatt auf die Kurskosten. 
  • Übernachtung vor Ort nach Absprache möglich

Kursdaten 2025

Jungbaumschnittkurs (zweitägig): 

Freitag 10. und Samstag 11. Januar 2025,  jeweils von 9 Uhr bis 16 Uhr

           

Altbaumschnittkurs (eintägig):

Samstag 8. Februar 2025,  9 Uhr bis 16 Uhr




Löffel schnitzen aus Grünholz mit Boris Flockerzi

 

In diesem Workshop geht es rund um das Thema Löffel schnitzen aus Grünholz. Sie erlernen den Umgang mit Axt und Schnitzmesser und bekommen viele nützliche Tipps und Anregungen um den eigenen Löffel zu schnitzen. 

 

Leitung: Boris Flockerzi

  • Mitnehmen: eigenes Schnitzmesser wenn vorhanden
  • Preisinfo:  100 SFr.  inkl. Verpflegung 
  • Bemerkung: Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig, Werkzeug wird zur Verfügung gestellt. 

 

Kursdatum 2025

Das Datum wird noch bekannt gegeben.

 




Ganzheitlicher Trommelbaukurs 

 

 «Mit Hirschen, Tanzen und wilden Pflanzen»

Wir tanzen in die kürzeste Nacht des Jahres. Am Morgen suchen wir traditionell die Hirschkälber. Der Tag läd ein zum SEIN.  Gemeinsam bereiten wir das Abendessen zu. Ein Ritual rundet das Wochenende ab. Wir schlafen im Tipi oder unter freiem Himmel.  

 

Leitung: Carmen Pfrunder und Ritualfachfrauen Vera Giovanoli und Petra Mürner

  • Mitnehmen: Gutes Schuhwerk & Kleidung, Handschuhe, Sonnenschutz nach Bedarf für Arbeit im Freien
  • Preisinfo: 660 SFr.  - inkl. Material,
  • Übernachtung im Tipi, andere Übernachtungsmöglichkeit auf Anfrage.

 

Kursdaten 2025

03. und 04. Mai 2025,  (Samstag 15- 22 Uhr/ Sonntag 10-15 Uhr)

 





"Der Mensch muss zur Erde zurück kehren und verstehen, dass er nicht ausserhalb der Gesetze der Schöpfung leben kann."                                Tom Brown jr.

Wir erkunden die Welt der Pflanzen, Tiere, Steine… alles, was sich an diesem Ort, zu dieser Zeit, zeigen will. Wir nehmen wahr, wie die Jahreszeiten die Landschaft prägen und verändern.

 

Als Naturpädagogin ist es mir wichtig, den Kindern unsere Verbindung mit der Natur erfahrbar, spürbar zu machen. Wir gehen zusammen auf Erkundungstouren, suchen Tierspuren, sammeln Pflanzen, kochen am Feuer, schnitzen, flechten, entdecken und stauen. Die Wahrnehmung, die Selbst-wirksamkeit & Achtsamkeit mit mir und meiner Umwelt soll gefördert werden. 

 

Wir treffen uns jeweils Samstag um 10 -15 Uhr bei uns auf der Pfrunder Wildfarm, beim Tipi-Platz.

Das Mittagessen bereiten wir gemeinsam über dem Feuer zu. Wir nutzen dazu feines vom Bauerngarten, Kräuter von der Wiese, und alles, was der Hof und die Natur uns sonst noch zu bieten hat.

 

Das Angebot richtet sich an Kinder von 6-12 Jahren.

Kostenbeitrag:  200 SFr.

Es ist nur als Paket buchbar. Wir möchten als Gruppe unterwegs sein, gemeinsame Erfahrungen machen, wachsen und gegenseitiges Vertrauen aufbauen.

 

                   Frühling:     29. März            Herbst:     20.September

         Sommer:  14. Juni         Winter:   06. Dezember



 

 Sommersonnenwende Feier auf dem Laubberg,

ein Abend für Frauen und Männer

 

«Mit Hirschen, Tanzen und wilden Pflanzen»

 

 Wir tanzen in die kürzeste Nacht des Jahres, wenden uns der "Hochzeit" des Jahres zu. Mit allen Sinnen begegnen wie dem Licht, der Kraft des Feuers, der Fülle, dem Duft und den Farben des Sommers.

Wir treffen uns, hören Impulse zur Sommersonnenwende, tauschen Gedanken aus, singen, essen zusammen unsere mitgebrachten Leckereien und tauchen ab in`s Sein. Impulse aus dem Kreis sind herzlich willkommen. 

 

  • Ausrüstung: gutes Schuhwerk und Kleidung für den Aufenthalt im Freien
  • Mitbringen: Essen fürs gemeinsame Buffet, eigenes Geschirr, (Getränke vorhanden)
  • Energieaustausch: 50.-                          
  • Übernachtung im Tipi mit Frühstück oder andere Schlafoptionen auf Anfrage

Kursdaten 2025

Samstag, 21. Juni 2025



Kurskonditionen, An- & Abmeldungen und Zahlung des Kursgeldes

  • Jede verbindliche Anmeldung (mündlich oder schriftlich) verpflichtet Sie, das Kursgeld zu bezahlen. Nichtbezahlung gilt nicht als Abmeldung.
  • Aus organisatorischen Gründen können Kurszeiten kurzzeitig angepasst werden.
  • Bei ungenügender Teilnehmerzahl können Kurse kurzfristig abgesagt werden oder im Einverständnis mit den Kursteilnehmenden bei entsprechend erhöhtem Kursgeld durchgeführt werden.
  • Kursgeld ist 15 Tage vor Kursbeginn zu entrichten.
  • Kurskosten bei Abmeldung:
    • bis 30 Tage vor Kursbeginn 20 SFr. Unkostenbeitrag
    • ab 14  Tage vor Kursbeginn  50% der Kurskosten
    • ab 7 Tage vor Kursbeginn 80% der Kurskosten
    • ab Kursbeginn keinen Erlass bzw. keine Rückerstattung der Kurskosten
  • Nicht besuchte Kurse können nach Absprache mit der Kursleitung an einem anderen Termin besucht werden. Die Konditionen dafür werden von der Kursleitung festgelegt.
  • Der Besuch der Kurse erfolgt auf eigene Haftung. Für alle Kurse schliesst die Pfrunder Wildfarm und Rituale mit Herz jegliche Haftung für entstandene Schäden aus. Versicherung (z.B. Unfall) ist Sache der Teilnehmer.
  • Für entstandene Schäden durch Kursteilnehmer an Inventar o.ä. am Kursort (Privathaftpflicht für Dritte) ist jeder Teilnehmer für eine ausreichende Versicherungsdeckung verantwortlich.